Physical Computing

Physical Computing war das für mich spannendste Thema. Hierzu haben wir uns einleitend Beispiele von Kunstschaffenden angesehen, die Lust weckten, selbst etwas zu bauen. Mir hat das praktische Arbeiten mit dem Arduino Board gut gefallen, das Stecken der Stromkreise war eine gute Abwechslung zur sonst rein digitalen Arbeit. Hier habe ich erst gelernt, dass Gegenstände wie ein Bewegungsmelder oder ein Lautstärkesensor erst programmiert werden müssen, bevor sie funktionieren.
Einen solchen Lautstärkesensor haben wir auch in unserem Projekt “FiLiVa Cat” genutzt. Unser Ziel war es, eine Katze zu bauen, die nach einem Lautstärkesignal rot aufleuchtet. Hierzu haben wir das Arduino Board entsprechend programmiert, den Stromkreis zusammengesetzt und den Körper gebaut.

Steckboard

im Prozess

im Prozess

final im Ausstellungssetting

final, leuchtend